Absturzsicherung bei der Feuerwehr kein Zufall!

26.10.2025
Feuerwehrleute müssen im Einsatz oft hoch hinaus, sei es, wenn verletzte Personen auf Krananlagen und Gerüsten zu sichern sind oder durch Sturm beschädigte Dächer abgedichtet werden müssen oder die Schneelast eine Dachkonstruktion an die Belastungsgrenze bringt, dann kommen die Spezialistinnen und Spezialisten der Absturzsicherung zum Einsatz, um sich selbst und weitere Einsatzkräfte vor dem herabfallen zu sichern.

Bevor die Feuerwehrfrau oder der Feuerwehrmann bei einem Echteinsatz dieser Art zum Einsatz kommt, ist eine weitreichende Ausbildung erforderlich. Nicht nur Schwindelfreiheit ist gefragt auch ist einiges an körperlicher Fitness von Nöten.

Neben Knoten und Gerätekunde, beurteilen von Anschlag- und Sicherungspunkten, ist auch theoretisches Wissen erforderlich, bevor in schwindelerregender Höhe Sicherungen für Patienten und Einsatzkräfte aufgebaut werden dürfen.

Bei der Freiwilligen Feuerwehr in Gundelfingen ist im Landkreis Dillingen die zentrale Ausbildungsstätte für Absturzsicherung auch sind hier die Ausbilder Michael Ochs, Markus Gärtner und Jonathan Habermann ein eingespieltes Team in Sachen senkrechter und waagrechter Vorstieg sowie Sicherung. Unter ihrer Leitung geht es an die ersten Gewöhnungsübungen, bevor die Gerätschaften in einem Gundelfinger Industriebetrieb eindrucksvoll an ihre Grenzen gebracht werden. 

Am Ende der 20 Unterrichtseinheiten konnten alle Teilnehmer den Lehrgang mit einer Abschlussprüfung in Theorie und Praxis erfolgreich beenden und ihre Zertifikate in Empfang nehmen.